Aktuell

DIES ACADEMICUS 2022: Johannes Gutenberg-Universität Mainz ehrt herausragenden Nachwuchs

Am DIES ACADEMICUS ehrt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) alljährlich herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie künstlerische Talente, die für ihre besonderen Leistungen einen Preis oder ein Stipendium erhalten haben.

Verliehen werden am DIES ACADEMICUS die Preise externer Unternehmen, Förderorganisationen und Stiftungen sowie Auszeichnungen von Treuhandstiftungen der JGU.

Am diesjährigen DIES ACADEMICUS wurden unter anderem 8 Doktoranden des Fachbrereichs mit verschiedenen Preisen geehrt. Die vollständige Liste der Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie auf der Seite des GNK.

Den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern gratulieren wir ganz herzlich zu Ihrem Erfolg!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Normalbetrieb ab 26. Mai 2022

Zum 26. Mai 2022 entfällt die Maskenpflicht in den Gebäuden der JGU, und die Universität kehrt zum "Normalbetrieb" zurück. Die Bibliothek öffnet ab dem 27. Mai wieder ohne Platzbeschränkungen und Reservierungspflicht.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Exzellenzpreis für Absolventin des deutsch-französischen Studiengangs

Die juristische Abteilung freut sich über eine herausragende Absolventin ihres deutsch-französischen Programms: Frau Anna Hoberg, Absolventin des mit der Universität Dijon angebotenen Bachelor- und Masterprogramms, ist Trägerin eines mit 1.500 Euro dotierten Exzellenzpreises 2022 der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH). Die Preisverleihung fand am 26.1.2022 aufgrund der Corona-Pandemie in einer hybriden Festveranstaltung statt, die vom deutschen Botschafter in Paris und dem Präsidenten der Deutsch-Französischen Hochschule geleitet wurde.

Stifterin des Preises ist die Deutsch-Französische Juristenvereinigung, die auf der Veranstaltung durch ihren Vizepräsidenten Dr. Heiner Baab vertreten war. In ihrer Dankesrede hob Frau Hoberg die guten Studienbedingungen in Dijon hervor; ferner bedankte sie sich für die intensive Unterstützung der Programmteilnehmer durch die Deutsch-Französische Juristenvereinigung.

Frau Hobergs Studium in Mainz und Dijon führte unter anderem zu einem „Master of Laws (LL.M)“und mit der Maîtrise en droit und dem „Master 2“ auch zu französischen Abschlüssen). Ihre (in deutscher und französischer Sprache abgefasste) Masterarbeit behandelt die Entstehung des Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen von 1968 (EuGVÜ). Dieses Übereinkommen stellt einen Vorläufer der heute geltenden Brüssel Ia-VO dar. Es handelt sich damit um einen Meilenstein in der europäischen Rechtsvereinheitlichung. In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch; félicitations – und weiter so!

Die Pressemitteilung der Deutsch-Französischen Hochschule sowie die Fotos von der Preisverleihung finden Sie auf deren Website.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

PRESSEEINLADUNG

Feier anlässlich der Goldenen, Silbernen und aktuellen Promotionen des Fachbereichs Rechts-Wirtschaftswissenschaften 

Der Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz möchte die Verbindung zu seinen ehemaligen Doktorandinnen und Doktoranden lebendig halten. Im Zuge der stetig wachsenden Bedeutung akademischer Feierstunden findet auch in diesem Jahr wieder eine festliche Promoviertenfeier statt. Eingeladen sind neben den Promovierten der vergangenen vier Semester auch jene ehemaligen Doktorandinnen und Doktoranden, die vor 25 sowie vor 50 Jahren ihre Promotion abgeschlossen haben. Die Einladungen sind auf sehr großes Interesse gestoßen.

Es werden ca. 110 Personen, darunter auch zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens, zu der Feier erwartet. Anlässlich dieser Feier werden zwei Dissertationspreise für herausragende wissenschaftliche Leistungen vergeben zum einen der Dissertationspreis von der Deutschen Bundesbank, zum anderen der JGU-Preis. Weiterlesen "PRESSEEINLADUNG"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Verleihung einer Honorarprofessur an Herrn Dr. Philipp Goedeking

In Anerkennung seiner Leistungen in Lehre und Wissenschaft hat die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer* Herrn Dr. Philipp Goedeking auf Vorschlag des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zum Honorarprofessor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ernannt. Am Freitag, den 29. Oktober 2021 wurde Herrn Dr. Goedeking im Präsidialbüro der JGU die Ernennungsurkunde ausgehändigt.

Seit dem Sommersemester 2015 bietet Herr Dr. Goedeking die Vorlesung "Airline Strategies" für Masterstudierende sowie ergänzend Seminare und Projektarbeiten an. Wir freuen uns, mit Herrn Dr. Goedeking einen ausgewiesenen Fachmann der Luftfahrtindustrie als Honorarprofessor am Fachbereich begrüßen zu können.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Nachruf: Michael Bock (1950 – 2021)

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz

trauert um Herrn

Dr. jur. Dr. rer. soc. Michael Bock,

Universitätsprofessor für Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Strafrecht

der am 27. Oktober 2021 im Alter von 71 Jahren im Anschluss an eine von ihm geleitete Praktiker-Fortbildung völlig unerwartet in Bernau am Chiemsee verstorben ist.

Der Soziologe, Theologe, Kriminologe und Jurist Michael Bock lehrte und forschte von 1985 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2015 als ordentlicher Professor am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.

Mit seinem Engagement vor allem in der Soziologie und Kriminologie beeinflusste er seine Arbeitsgebiete national wie auch international maßgeblich und interdisziplinär. Insbesondere für die von ihm geprägte Angewandte Kriminologie engagierte er sich bis zuletzt leidenschaftlich und vertrat sie als Forscher, akademischer Lehrer, Autor, forensischer Gutachter und Referent weit über die Universität hinaus. Frei und unabhängig in seinem Denken verband er seine wissenschaftliche Begeisterung mit analytischer Schärfe, inhaltlicher Klarheit und dem Mut zu schonungsloser Offenheit.

Universität und Fachbereich verlieren mit Michael Bock eine beeindruckende Persönlichkeit. Sie werden ihm in Dankbarkeit ein ehrendes Andenken bewahren und seine Arbeit fortsetzen.

Universitätsprofessor
Dr. Georg Krausch
Präsident
Universitätsprofessor
Dr. Volker Erb
Dekan des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Wahl des Dekans und Prodekans

Am 27. Oktober 2021 hat die konstituierende Sitzung des Fachbereichsrates des FB 03 stattgefunden hat. In dieser Sitzung hat der Fachbereichsrat

Herrn Univ.-Prof. Dr.  Volker Erb zum Dekan und

Herrn Univ.-Prof. Dr. Roland Euler zum Prodekan

gewählt. Beide haben die Wahl angenommen und ihr Amt angetreten.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell