Willkommen am Fachbereich 03, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Am Fachbereich 03 sind über fünftausend Studierende in Rechtswissenschaft und Wirtschaftwissenschaften immatrikuliert. Dazu kommen über eintausend Nebenfachstudierende. In Forschung und Lehre wirken 46 Professorinnen und Professoren sowie mehr als 100 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Forschung, Lehre und Praxis

Jedes Jahr nimmt der Fachbereich nahezu tausend Studierende auf und entlässt rund 750 Absolventinnen und Absolventen mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen oder einem wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss in die berufliche Praxis.

Durch seine Lage weist der Fachbereich 03 nur sehr geringe Entfernungen zu allen zentralen Einrichtungen der Universität auf und unterstreicht somit den besonderen Campuscharakter der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in einzigartiger Weise. Dies eröffnet Einblicke in fachfremde Bereiche und ermöglicht ein Studium über enge Fachgrenzen hinaus.

Interdisziplinäres Forschen und Lehren an der Gutenberg School of Management and Economics

Die Gutenberg School of Management and Economics (GSME) als Teil des Fachbereichs 03 gehört mit 22 Professuren und einer Juniorprofessur zu den größten Einrichtungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. An der GSME sind über 2700 Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspädagogischen Studiengängen sowie über 1000 Studierende im Nebenfach eingeschrieben.

Rechtswissenschaften studieren

Jurastudium in Mainz bedeutet vor allem hochkarätige Studienmöglichkeiten, in denen nicht nur die Pflichtfächer regelmäßig angeboten werden, sondern bei denen die Studenten auch von besonderen Forschungsschwerpunkten profitieren können. Ein breites Wahlfachangebot wird ergänzt durch Vertiefungsmöglichkeiten im Wirtschafts-, Europa-, Finanz-/Steuer- und Medienrecht. Auch ganz spezifische Angebote, wie das Migrationsrecht, sind zu finden.

Derzeit keine Neuigkeiten.

Am 14.07.2023 fand das Abschlussfest für die Frankreich-Studiengänge der Rechtswissenschaft statt. Die Absolventinnen und Absolventen aus Deutschland und Frankreich waren voller Freude über den Erhalt ihrer Bachelor- und Masterzeugnisse und genossen eine wundervolle Feier bei strahlendem Sommerwetter.

Über die Programme:
Mainz - Dijon
Mainz - Nantes
Mainz - Paris-Est Créteil (DFH)

BRIDGE-LogoDigitale Medien sind mittlerweile auch in der juristischen Berufspraxis unverzichtbar geworden. Daher untersucht das Projekt "Berufspraktische Bildungsprozesse im Recht- und Lehramtsreferendariat sowie der Medizin unter Nutzung digitaler Medien (BRIDGE)" unter anderem den kompetenten und kritischen Umgang mit (fachlichen) Online-Medien sowie die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten bei angehenden JuristInnen. Beim 102. Deutschen Juristen-Fakultätentag in Saarbrücken stellte das Projekt aktuelle Forschungsergebnisse in Form einer Handreichung vor. Diese weisen auf einen Förderbedarf bei RechtsreferendarInnen hin, gleichzeitig aber auch auf den Erfolgsbeitrag eines gezielten digitalen Trainings. Das BRIDGE-Projekt wird vom BMBF gefördert.

Handreichung (JPEG) | bridge.uni-mainz.de
BRIDGE-Homepage | bridge.uni-mainz.de

Am 30. Juni verabschiedete der Fachbereich Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge in Wirtschaftswissenschaften, Accounting and Taxation, Management, International Economics and Public Policy und Wirtschaftspädagogik mit einer Feier im Hösaal RW 1. Festredner Prof. Dr. Louis Velthuis gab unterhaltsame Einblick zum persönlichen Glück. Sechs Abschlüsse wurden als herausragend ausgezeichnet. Weitere Preise erhielten die besten Abschlussarbeiten im Bereich Corporate Governance.

Gruppenbilder | seafile.rlp.net

Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge

Absolventinnen und Absolventen der Masterstudiengänge