Am Fachbereich 03 sind über fünftausend Studierende in Rechtswissenschaft und Wirtschaftwissenschaften immatrikuliert. Dazu kommen über eintausend Nebenfachstudierende. In Forschung und Lehre wirken 46 Professorinnen und Professoren sowie mehr als 100 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Forschung, Lehre und Praxis
Jedes Jahr nimmt der Fachbereich nahezu tausend Studierende auf und entlässt rund 750 Absolventinnen und Absolventen mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen oder einem wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss in die berufliche Praxis.
Durch seine Lage weist der Fachbereich 03 nur sehr geringe Entfernungen zu allen zentralen Einrichtungen der Universität auf und unterstreicht somit den besonderen Campuscharakter der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in einzigartiger Weise. Dies eröffnet Einblicke in fachfremde Bereiche und ermöglicht ein Studium über enge Fachgrenzen hinaus.
Interdisziplinäres Forschen und Lehren an der Gutenberg School of Management and Economics
Die Gutenberg School of Management and Economics (GSME) als Teil des Fachbereichs 03 gehört mit 22 Professuren und einer Juniorprofessur zu den größten Einrichtungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. An der GSME sind über 2700 Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspädagogischen Studiengängen sowie über 1000 Studierende im Nebenfach eingeschrieben.
Rechtswissenschaften studieren
Jurastudium in Mainz bedeutet vor allem hochkarätige Studienmöglichkeiten, in denen nicht nur die Pflichtfächer regelmäßig angeboten werden, sondern bei denen die Studierenden auch von besonderen Forschungsschwerpunkten profitieren können. Ein breites Wahlfachangebot wird ergänzt durch Vertiefungsmöglichkeiten.
Dekan und Prodekan des Fachbereichs Rechts und Wirtschaftswissenschaften laden ein zur Abschiedsvorlesung von Herrn Universitätsprofessor Dr. Andres Roth über das Thema „Juristen im Nationalsozialismus – alles Nazis? Zwei Beispiele aus Archivrecherchen“
Donnerstag, 10. Juli 2025, 16 Uhr c.t.
Auditorium Maximum (Alte Mensa)
Am 26. Juni 2025 bieten wir von 9 bis 15 Uhr beim Tag der offenen Uni die Möglichkeit, unser Studienangebot kennenzulernen. Kommen Sie ins Gespräch mit Studienfachberaterinnen, Studienfachberatern, Lehrenden und Studierenden. Neben den etablierten Bachelorprogrammen in Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik präsentieren wir erstmals die neuen Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Natürlich können Sie sich auch über Auslandsoptionen wie Erasmus+ oder den Doppel-Bachelor mit der Université Paris Nanterre informieren. Sie finden unsere Pavillons nur wenige Schritte vom „Forum“ entfernt, zwischen den „Rewi“-Gebäuden.

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz stellt zwei neue Bachelor-Studiengänge vor: Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL). Ab dem Wintersemester 2025/26 ermöglichen sie Studierenden eine gezielte Spezialisierung mit Blick auf die sich wandelnde Arbeitswelt.
„Damit schaffen wir eine Grundlage, um auf die aktuellen Herausforderungen von Wirtschaft, Verwaltung und Politik einzugehen und die Zukunftsfähigkeit unserer Region zu sichern.“
Prof. Dr. Philipp Harms, Prodekan des Fachbereichs.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich am 26. Juni 2025 beim Tag der offenen Uni umfassend zu informieren und ins Gespräch mit Studierenden und Lehrenden zu kommen.
