Willkommen am Fachbereich 03, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Am Fachbereich 03 sind über fünftausend Studierende in Rechtswissenschaft und Wirtschaftwissenschaften immatrikuliert. Dazu kommen über eintausend Nebenfachstudierende. In Forschung und Lehre wirken 46 Professorinnen und Professoren sowie mehr als 100 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Forschung, Lehre und Praxis

Jedes Jahr nimmt der Fachbereich nahezu tausend Studierende auf und entlässt rund 750 Absolventinnen und Absolventen mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen oder einem wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss in die berufliche Praxis.

Durch seine Lage weist der Fachbereich 03 nur sehr geringe Entfernungen zu allen zentralen Einrichtungen der Universität auf und unterstreicht somit den besonderen Campuscharakter der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in einzigartiger Weise. Dies eröffnet Einblicke in fachfremde Bereiche und ermöglicht ein Studium über enge Fachgrenzen hinaus.

Interdisziplinäres Forschen und Lehren an der Gutenberg School of Management and Economics

Die Gutenberg School of Management and Economics (GSME) als Teil des Fachbereichs 03 gehört mit 22 Professuren und einer Juniorprofessur zu den größten Einrichtungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. An der GSME sind über 2700 Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspädagogischen Studiengängen sowie über 1000 Studierende im Nebenfach eingeschrieben.

Rechtswissenschaften studieren

Jurastudium in Mainz bedeutet vor allem hochkarätige Studienmöglichkeiten, in denen nicht nur die Pflichtfächer regelmäßig angeboten werden, sondern bei denen die Studenten auch von besonderen Forschungsschwerpunkten profitieren können. Ein breites Wahlfachangebot wird ergänzt durch Vertiefungsmöglichkeiten im Wirtschafts-, Europa-, Finanz-/Steuer- und Medienrecht. Auch ganz spezifische Angebote, wie das Migrationsrecht, sind zu finden.

Derzeit keine Neuigkeiten.
Prof. Dr. Zlatkin-Troitschanskaia, Dr. Brückner, Prof. Dr. Dormann (v.l.n.r)

Dr. Sebastian Brückner hat mit seinem Habilitationsvortrag am 27.01.2025 sein Habilitationsverfahren am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der JGU Mainz abgeschlossen. Der Titel des Vortrags war „Modellierung und digital gestützte Förderung (fach)didaktischer Kompetenzen in der wirtschaftspädagogischen Lehrerbildung “. Vom Kolloquium wurde ihm die venia legendi für die Fächer „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ erteilt. Seine Habilitationsschrift hat den Titel „Diagnostik textuell-graphisch repräsentierter Konzepte im wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspädagogischen Studium – Eine Eye Tracking-basierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Domänenspezifität“.

Katharina Depré

Katharina Depré hat am 27.01.2025 erfolgreich die Disputation im Rahmen ihres Promotionsverfahrens am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Zlatkin-Troitschanskaia bestanden. Die Dissertation trägt den Titel: "Universitäre Förderung medienfachdidaktischer Wissensfacetten und medienbezogener Überzeugungen angehender Lehrkräfte: Eine Betrachtung der Nutzbarkeit multimedialer Lerntools “.

Die Abteilung Wirtschaftswissenschaften lädt ein zur Online-Informationsveranstaltung für den
Master of Science

Quantitative Decision Making in Economics and Management

- QDEM -

Mittwoch, 29. Januar 2025, 14:00-15:00 Uhr, via MS Teams